Wir unterstützen jedes Jahr mehrere Projekte mit Spendengeldern, manche regelmäßig über viele Jahre, andere einmalig je nach vorgegebenem Spendenzweck. Die Mittel hierfür kommen durch private Spenden sowie die jährliche Gewinnausschüttung der Weltladen Gerberau GmbH an den Verein zusammen. Private Spenden können zweckgebunden oder frei zur Verfügung gestellt werden. Über die Vergabe der freien Gelder entscheidet die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins. Die Projekte stehen fast immer in Zusammenhang mit unserem Engagement für den Fairen Handel und unterstützen in unterschiedlicher Form unsere Handelspartner:innen in Ländern des globalen Südens.

Jede Unterstützung zählt!
Wir freuen uns jederzeit über neue Spender und bedanken uns auch im Namen unserer Projektpartner*innen. Als gemeinnütziger Verein stellen wir gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Das Spendenkonto des Süd-Nord-Forum e. V.

GLS Bank eG
IBAN DE63 4306 0967 7926357400 und BIC GENODEM1GLS

Das Süd-Nord-Forum hat 2022 folgende Projekte mit insgesamt 15.000 € unterstützt, die anderen befinden sich im Archiv:

Artikel dieser Rubrik

  • Regenwald-Institut e.V. - Brasilien

    Das Regenwald-Institut e.V. ist ein Verein mit Sitz in Freiburg und realisiert diverse Projekte zum Schutz des südamerikanischen Regenwalds. Ein sehr ambitioniertes Vorhaben war der Kauf eines 24 km² großen noch unberührten Regenwaldgebietes am Rio Madeira in Amazonien, der 2021 abgeschlossen wurde. Das Gebiet soll zusammen mit der benachbarten Dorfgemeinschaft nachhaltig genutzt und damit dauerhaft unter Schutz gestellt werden.

  • Fair Trade Zone - Ghana

    Die Frauenorganisation "Global Mamas" unterstützt Kunsthandwerkerinnen in Ghana bei der Produktion und Vermarktung ihrer Produkte. Ermutigt durch ihren großen Erfolg im Fairen Handel hat die Organisation 2013 mit der Planung eines ehrgeizigen Projekts begonnen, der Fair Trade Zone: Es soll ein Zentrum entstehen, das 200 Frauen einen festen Arbeitsplatz bietet und darüber hinaus als Fortbildungs- und Seminarzentrum dient. Kinderbetreuung, nachhaltige Architektur und Kreislaufwirtschaft in möglichst allen Bereichen runden die ambitionierten Ziele ab.