Während der Feiertage möchte man zur Ruhe kommen, Zeit mit lieben Menschen verbringen und Anderen eine Freude bereiten. Es ist eigentlich eine Zeit des Gebens, in der wir gerne an Andere denken und uns um sie kümmern. Genau das ist auch das Prinzip des fairen Handels: Wir versuchen, die Bedürfnisse aller Menschen in der Lieferkette zu berücksichtigen und eine faire und langfristige Partnerschaft auf Augenhöhe aufzubauen. Durch eine faire, also angemessene(!) Bezahlung versuchen wir dazu beizutragen, faire Löhne, geregelte Arbeitszeiten und bezahlten Urlaub für unsere Partner und ihre Mitarbeiter zu ermöglichen.
So macht ein fair gehandeltes Weihnachtsgeschenk nicht nur den Beschenkten eine Freude, sondern leistet auch einen Beitrag dazu, Weihnachten wirklich zu einem Fest für Alle zu machen.
Filzdeko aus Nepal

Unsere schnuckeligen Filzanhänger stammen aus mehreren Fairhandels-Betrieben in Kathmandu in Nepal: Manushi, Everest und Hatale. Sie sind alle Mitglieder der Fair Trade Group Nepal und der WFTO (World Fairtrade Organisation). Vor allem Frauen aus wirtschaftlich benachteiligten Schichten finden hier einen sicheren Arbeitsplatz und haben die Möglichkeit, ihr eigenes Einkommen zu erwirtschaften. Neben einem fairen Lohn erhalten sie alle Sozialleistungen wie Renten- und Krankenversicherung.
Jeder Artikel ist ein handgefertigtes Unikat aus 100% Wollfilz, alle Produktionsschritte, vom Färben der Wolle mit AZO-freien Farben und der Entwicklung neuer Designs bis zum Verpacken der fertigen Artikel, finden z.B. bei Everest unter einem Dach statt.
Lackkugeln aus Kaschmir

Wie kleine Kunstwerke wirken die Weihnachtskugeln aus Pappmaschee, die handlackiert und handbemalt aus dem nordindischen Kaschmir stammen. Dabei sind die Ornamente und Muster schon seit Jahrhunderten Bestandteil der muslimischen Kunst in Nordindien.
Angehörige von 24 Familien lackieren und bemalen Pappmachéartikel, die über die Importorganisation Ganesh vertrieben werden. Bis zu sieben verschiedene Farbschichten werden übereinander gemalt, bis zum Schluss ein stoßfester Lack aufgetragen wird, um die Kugel unempfindlicher zu machen.
Olivenholzschmuck aus Palästina

Die Gesellschaft “Holy Land Handicraft Cooperative Society” wurde 1981 gegründet und ist die erste zertifizierte Fair Trade Organisation der arabischen Welt. Sie besteht aus 35 verschiedenen Olivenholz- und Perlmuttwerkstätten und unterstützt dadurch ein Netzwerk von fast 2000 Personen. Ziel ist es, das traditionelle Handwerk zu erhalten und die schlechten Arbeitsbedingungen der Kunsthandwerker*innen in der Region um Betlehem zu verbessern. Die Prinzipien des Fairen Handels werden in der Kooperative auch hinsichtlich der Gleichberechtigung aller Handwerker*innen verfolgt. Unabhängig von Nationalität, Religion oder Geschlecht wird die Arbeit aller Mitglieder als gleich anerkannt, respektiert und gerecht vergütet.
Upcycling aus Südafrika

Mama Afrika Spiritwork importiert Kunsthandwerk aus Südafrika, das ebenso ungewöhnlich wie innovativ ist. Die Schallplattenengel werden aus alten Langspielplatten ausgesägt und sind alles handbemalte Unikate, die Perlenengel sind aus dem typisch südafrikanischen Shweshwestoff gemacht.
"Madiba’s sea hearts" sind Samen einer lianenartigen Pflanze, der Entada Rheedii, deren Schoten bis zu 2 Meter (!) groß werden. Die Bohnen verlieren durch ihre robuste Aussenhülle weder Form noch Farbe und gelten daher bei den Zulu’s als ein Zeichen für Standhaftigkeit, Treue und Glück. Aus diesen "Lucky Beans" haben die Kunsthandwerker*innen von Madiba einen sehr skurrilen Weihnachtsschmuck kreiert!
Palmblattketten aus Bangladesch

Jeder Stern ein Unikat-die wunderschönen und handgefertigten Sterne, die zu Girlanden und Fensterketten verbunden sind, werden aufwendig aus Palmblatt hergestellt. Palmenblätter sind eine gute Alternative zu Papier und machen diese Dekoration zu etwas ganz Besonderem!
Die Fairhandels-Organisation Prokritee (bengalisch für Natur) arbeitet vor allem mit Kunsthandwerker*innen in den ländlichen Gegenden von Bangladesch zusammen. Diese nutzen natürliche, heimische Materialien für ihre handgearbeiteten Produkte, deren Designs, wenn auch in abgewandelter Form, immer kulturelle Elemente Bangladeschs beinhalten. Prokritee arbeitet vor allem mit Frauen zusammen und stärkt diese nicht nur finanziell, sondern auch deren Selbstbestimmung und Selbstbewusstsein.