"Wilder Amazonas" ist eine weltweit einzigartige Schokoladen-Kreation aus wild gewachsenem Kakao. Sie sichert die Existenz traditioneller Waldbewohner in den Regenwäldern Amazoniens und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Regenwälder und des Klimas. Die Schokolade wird gleichzeitig als Freiburger Stadtschokolade "Edle Fairsuchung" angeboten.

Das Projekt

 Die traditionellen Flußuferbewohner in den Regenwäldern Amazoniens gehö­ren zu den ärmsten Bevölkerungsgrup­pen in Brasilien. Sie leben fern ab jegli­cher Infrastruktur inmitten der großen Regenwälder. Die wirtschaftliche Nut­zung des Wildkakaos, seine nachhal­tige Ernte sowie die anschließende Fermentierung und Trocknung der Bohnen vor Ort, sichert den traditionellen Bevölkerungsgruppen ein faires, verlässliches Einkommen. Der Lohn für Ernte und Verarbeitung des Wildkakaos liegt weit über dem aktuellen Weltmarktpreis für herkömmlichen Plantagenkakao. Er ermöglicht den Menschen eine spürbare Verbesserung ihrer Lebenssituation und trägt gleichzeitig zum Erhalt der Regenwälder bei. Eine gleichzeitig durchgeführte wissenschaftliche Untersuchung durch Diplomanden der Universitäten Freiburg und Rio Branco sichert die nachhaltige Ernte des wilden Kakaos.
In einer wegweisenden Partnerschaft mit Lubeca (Lübecker Marzipan-Fabrik v. Minden & Bruhns GmbH & CO.KG) und der Confiserie Gmeiner ist diese unvergleichliche Schokolade entstanden. Ein unvergessliches, klimafreundliches Genußerlebnis zum Schutz der Regenwälder am Amazonas. Initiiert und durchgeführt wird dieses Projekt vom Regenwald Institut e.V. in Freiburg.

Das Produkt

 Die Regenwälder Amazoniens ver­körpern mit Ihrem unvorstellbaren Artenreichtum auch die Wiege des Kakaos. Der wild wachsende Kakao ist ein einzigartiges, unverfälschtes Naturprodukt mit einer Aromenvielfalt, wie sie nur die unberührte Natur hervorbringen kann. . Die Kakaobäume wachsen in sehr unregelmäßiger Verteilung in den Überschwem­mungswäldern entlang vieler amazo­nischer Flüsse in enger Vergesell­schaftung mit großen schattenspen­denden Regenwaldbäumen. Hier herrscht ein ideales Mikroklima für die wilden Kakaobäume und für das Reifen der Früchte. Im Vergleich zu den Früchten und Kakaobohnen der gezüchteten Plantagenformen sind die Früchte und Bohnen der wilden Kakaobäume um ein Drittel kleiner. In den kleinen Bohnen konzentrieren sich jedoch einzigartige Aromen und Geschmackskomponenten, die der Schokolade ein unvergleichliches Geschmackserlebnis verleihen.
Die Suche der wilden Kakaobäume im dichten Regenwald ist aufwendig, seine Ernte von den oft 10 Meter hohen Bäumen anstrengend und gefährlich. Das Sammeln sowie die anschließende Fermentation und Trocknung der wilden Bohnen vor Ort sichern den traditionellen Bevölkerungsgruppen ein überdurchschnittliches, faires und verlässliches Einkommen. Das Wildkakao-Projekt mit derzeit etwa 300 Sammlerfamilien ist ein wichtiger Beitrag zu einem dauerhaften Regenwaldschutz. 
Durch die liebevolle und traditionelle Verarbeitung im Hause des Projektpartners Lubeca kann der einzigartige Kakao die volle Blüte seines Aromas entwickeln – ein Hochgenuss!
Wir empfehlen die Schokolade mit 71% Kakaoanteil zu einem guten Glas Rotwein.