Die World Fair Trade Organization versteht sich als globales Netzwerk für garantiert Fairen Handel. Als internationale Dachorganisation vereint sie mehr als 400 Fair-Handels-Organisationen aus über 70 Ländern. Mit dabei sind:
- Produzent*innengruppen und Vermarktungsorganisationen aus dem Globalen Süden
- Fair-Handels-Importeure und Weltladen-Dachverbände aus dem Globalen Norden
- Unterstützerorganisationen des Fairen Handels.
Auf diese Weise wird durch die Mitglieder der WFTO die gesamte Lieferkette von den Produzent*innen zu den Konsument*innen hin abgedeckt und macht es möglich, den Weg der Produkte zurück zu verfolgen und Ihnen als Weltladen-Kundin oder -Kunde Informationen über die Produzent*innen von Lebensmitteln und Handwerksartikeln zu geben.
Der besondere Ansatz der WFTO liegt darin, dass sie die Unternehmen als Ganzes, mit ihrer gesamten Geschäftstätigkeit auf die Einhaltung der WFTO-Prinzipien hin überprüft.
Diese 10 Prinzipien sind:
- Chancen schaffen für wirtschaftlich benachteiligte Produzent*innen
- Umsetzung von Transparenz und Verantwortlichkeit in der Geschäftstätigkeit zum Wohle der Produzent*innen
- Ausschluss von Gewinnmaximierung auf Kosten der Produzent*innen
- Zahlung eines fairen Preises, der im Dialog ausgehandelt wird
- Ausschluss von Zwangsarbeit, insbesondere bei Kindern
- Einsatz für die Gleichberechtigung von Mann und Frau
- Schaffung gesunder und sicherer Arbeitsbedingungen
- Unterstützung von Weiterbildungsmaßnahmen bei den Produzent*innen
- Einsatz für den Fairen Handel auf politischer Ebene
- Unterstützung von Maßnahmen des Umwelt- und Ressourcenschutzes
Die Einhaltung der Standards wird im Rahmen eines mehrstufigen Verfahrens überprüft. Erfüllt ein Unternehmen die Anforderungen, die sich aus den Prinzipien ergeben, so darf es das WFTO-Label für die eigene Unternehmenskommunikation und Produktkennzeichnung nutzen.