Produzent*innen in Afrika, Asien und Lateinamerika sind besonders stark von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen, die die ganze Welt erfasst hat, wie Steffen Weber, Geschäftsführer des Weltladen-Dachverbandes erläutert: „Viele von ihnen können wegen der Ausgangssperren derzeit nicht in ihren Werkstätten und auf den Feldern arbeiten, sie erhalten kein Material, fertig produzierte Ware kann teilweise nicht verschifft werden und der Verkauf im Inland ist zum Erliegen gekommen“. Zudem können sie nicht mit staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten, Rettungsschirmen, Zuschüssen oder Steuersenkungen in diesen schwierigen Zeiten rechnen.

Bundesweite Mehrwertsteuer-Absenkung ab 01.07.2020
Aus diesem Grund startet der Weltladen-Dachverband gemeinsam mit der bundesweiten Fair-Handels-Beratung und dem Forum Fairer Handel zum 1. Juli die aktion #fairwertsteuer, die darauf abzielt, die bundesweite Mehrwertsteuer-Absenkung ab dem 01.07.2020 nicht an Weltladen Kund*innen weiterzugeben, sondern an Fair-Handels-Produzent*innen im Globalen Süden. Getragen wird die Aktion von allen teilnehmenden Weltläden, dem Weltladen-Dachverband, dem Forum Fairer Handel, der Lieferanten-Initiative (GEPA, El Puente, GLOBO, Weltpartner) und dem FAIR BAND.
Bei einem Warenwert von im Schnitt circa. 15 € pro Einkauf – der tatsächlichen durchschnittlichen Bonsumme in einem Weltladen – bedeutet die Mehrwertsteuer-Senkung für Kund*innen eine Ersparnis von 30 Cent. Diese geringe Summe kann weder den Konsum im Weltladen nennenswert steigern, noch unsere Kund*innen merklich entlasten. Allerdings steht es allen Unternehmen in Deutschland frei, ob sie die Steuersenkungen tatsächlich durch niedrigere, verbilligte Preise an ihre Kund*innen weitergeben, oder ob sie durch die Beibehaltung der aktuellen Verkaufspreise die zusätzlichen Einnahmen von circa 2% einbehalten und beispielsweise dazu zu verwenden, in schwierigen Zeiten die eigene Lieferkette im Sinne des Fairen Handels zu unterstützen. In der Summe können die vielen kleinen Beiträge einen großen Unterschied für die Produzent*innen machen!

Wichtiger Beitrag für unsere Handelspartner*innen
Mithilfe der aktion #fairwertsteuer, an der sich auch der Weltladen Gerberau beteiligt, kann in der Summe im Laufe eines halben Jahres ein nennenswerter Betrag generiert werden, der für Handelspartner*innen im Globalen Süden einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung ihrer Organisationen leisten kann. Der Weltladen-Dachverband geht von einer breiten Beteiligung der bundesweit rund 900 Weltläden aus. Bleiben Sie dazu gerne durch Informationen im Laden, unsere Webseite oder Social Media Kanäle informiert!

Mit dieser Aktion möchten wir auch weiterhin Verbraucher*innen zum Einkauf in Weltläden aufrufen. Der Faire Handel trägt durch höhere Erlöse für die Produzent*innen, die von Beratungen und weiteren Leistungen profitieren können, dazu bei, die Organisationen der Handelspartner*innen zu stärken – nicht nur in Krisenzeiten wie der Covid-19 Pandemie. Nutzen Sie gerne unsere Aktionen und Bildungsangebote, um über den Fairen Handel informiert zu bleiben!

Grundsätze des Fairen Handels sind Grundsätze des Weltladens Gerberau!
Wir im Weltladen Gerberau sind überzeugt, dass Fairer Handel immer solidarischer Handel ist. Somit möchten wir gemeinsam mit der gesamten Weltladen-Bewegung mit der aktion #fairwertsteuer einen wichtigen Beitrag zu globaler Solidarität leisten, indem wir unsere Partner*innen, und damit gleichzeitig auch unsere eigenen Lieferketten stärken! In dieser Krisensituation rund um die Covid-19 Pandemie möchten wir öffentlich zeigen, dass wir anders wirtschaften und diejenigen unterstützen, die es am Nötigsten haben und gleichzeitig am wenigsten unterstützt werden. Als Kund*in des Weltladens sind Sie Teil einer wirkungsvollen, globalen Solidaritätsaktion.

Mit Ihrem Einkauf unterstützen Sie Produzent*innen – jetzt erst recht!

Weitere Infos finden Sie auf folgenden Seiten:
www.fairwertsteuer.de
www.weltladen.de
#fairwertsteuer (auf Facebook und Instagram)