LE MONDE diplomatique, die große Monatszeitung für internationale Politik und Wirtschaft, erscheint derzeit in 24 Sprachen. Gegründet wurde sie 1954 von der Pariser Tageszeitung Le Monde – mit dem Ziel, Frankreichs Diplomaten in den Kolonien in Afrika und Indochina mit Hintergrundinformationen zu versorgen. In den 1960er und 1970er Jahren erklärte sich LMd mit den Unabhängigkeitsbewegungen solidarisch und wurde zu einer Institution für die französische Linke. Seit 1996 ist LMd redaktionell unabhängig von Le Monde.

Atlas der Globalisierung

2003 erschien der erste „Atlas der Globalisierung“. Es war der Anfang einer Reihe von neuartigen Atlanten. Ihre Karten und Infografiken machen Geopolitik, Weltwirtschaft, Ökologie und die Krise des Kapitalismus anschaulich. Hier werden alle wichtigen Aspekte der Globalisierung kompakt, anschaulich und fundiert dargestellt - von Freihandel über Migration bis hin zu internationalen Institutionen und regionalen Verteilungskonflikten. Der Atlas der Globalisierung kommt inzwischen als Standardwerk u.a. an Schulen und Universitäten zum Einsatz.

Edition LE MONDE diplomatique

Seit 2007 erscheinen außerdem halbjährlich – im Frühjahr und im Herbst – in besonders schöner Gestaltung die Themenhefte der Edition LE MONDE diplomatique, mit ausgewählten Texten aus LMd, ergänzt durch aktuelle Reportagen, Essays, Porträts sowie viele Karten, Grafiken und Chronologien.

LMd berichtet über die Wirklichkeit vor allem in jenen Ländern und Weltregionen, die weniger im Fokus der Aufmerksamkeit stehen; die Zeitung schärft das Bewusstsein für die globalen sozialen Ungerechtigkeiten und liefert Argumente für die Kritik am real existierenden Kapitalismus.

Wir führen bei uns im Weltladen die deutschen Ausgaben des "Atlas der Globalisierung" sowie viele der Themenhefte der Edition LMd.