2013 ereignete sich die Katastrophe von "Rana Plaza" in Bangladesch: Der Name des maroden Gebäudekomplexes, in dem viele Textilfabriken untergebracht waren, ist zum Synonym für eine Mode- und Textilwirtschaft geworden, die auf Kosten von Menschenrechten und der Umwelt immer schneller immer günstigere Kleidung herstellt. Gleichzeitig hat das Unglück viele Menschen für die schlechten Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie sensibilisiert. Die Nachfrage nach fairer und ökologischer Kleidung ist gewachsen, und es entstehen erfreulicherweise immer mehr Modelabel, die sich der Herausforderung einer fairen und nachhaltigen Kleidungsproduktion stellen.
Je nach Saison bieten wir bei uns im Weltladen Mode von insgesamt 15 verschiedenen Firmen und Produzentenorganisationen an, die sich der Idee von "Ethical Fashion" verschrieben haben, und die wir hier im Anschluss vorstellen.
Mehr Information zum Thema findet sich im beigefügten Infoblatt "Faire Kleidung im Fokus", in dem die Ansätze der unterschiedlichen Initiativen, die in der Textilbranche aktiv geworden sind, erklärt werden.

2020-Faire Mode im Fokus

Artikel dieser Rubrik

  • Jaya Fashion

    Seit 2009 kreiert Julia Mehedintu, selber Yogalehrerin, mit ihrem Label JAYA nachhaltige und stylische Mode für Yoga, Pilates, Tanz, Beach und Everyday - fair produziert in Nepal und Bali.
    Die Verwendung von nachhaltigen, natürlichen Materialien und faire Arbeitbedingungen sind für Jaya (…)

  • Madness

    Fair, eco and still fashionable, that’s Madness! Nach diesem Leitsatz produziert das Eco Fashion Label seit 1994 Damenmode. Madness glaubt daran, dass jede von uns mit der Entscheidung für nachhaltige Bekleidung die Modeindustrie verändern kann. Die traditionsreiche Marke bietet feminine Styles, (…)

  • Mariposa

    Mariposa fertigt Bekleidung und Accessoires aus ungefärbter oder pflanzengefärbter Alpakawolle und Biobaumwolle. Sie verzichten bei 95 % der Artikel auf chemische Farben und Zusatzfasern.
    Ein Großteil der Strickwaren, Kleider, Röcke, Pullis, Mützen, Stirnbänder und Handschuhe wird von (…)

  • Melawear

    MELAWEAR steht für Fair-Trade-Kleidung, die in Indien ökologisch produziert wird. "Mela" bedeutet auf Hindi „gemeinsam Handeln“. Nicht nur Produkte, die im Einklang mit der Natur produziert werden, sondern auch soziale und transparente Partnerschaften sowie eine angemessene Entlohnung aller (…)

  • Nepalaya

    Nepalaya beschäftigt in seiner Manufaktur in Kathmandu in Nepal Mitarbeiter*innen, die der niedrigsten hinduistischen Kaste (sog. „Unberührbare“) angehören oder zu den muslimischen Minderheiten zählen, die keine Schulbildung haben. Für viele dieser Menschen bedeutet das, dass sie in der Regel (…)