Das Regenwald-Institut e.V. ist ein Verein mit Sitz in Freiburg und realisiert diverse Projekte zum Schutz des südamerikanischen Regenwalds.
Zum einen wird eine nachhaltige Nutzung des Waldes in enger Zusammenarbeit mit der ansässigen Bevölkerung gefördert und die Vermarktung der entstehenden Produkte unterstützt. Schokolade aus Wildkakao, Naturkosmetik mit heilenden Inhaltsstoffen und Schmuck aus Pflanzensamen verkaufen wir auch bei uns im Weltladen.
Zum anderen wurde der Kauf eines 24 km² großen noch unberührten Regenwaldgebietes realisiert. Das Grundstück liegt am Rio Madeira im brasilianischen Bundesstaat Amazonas und ist juristisch und notariell einwandfrei dokumentiert, was in Brasilien nicht oft der Fall ist. Die Intention ist, aus dem Grundstück ein sog. RPPN-Reservat zu machen - ein privates Reservat, das jegliche Holzentnahme verbietet und nur das Sammeln von Nicht-Holz-Waldrohstoffen (Früchte, Samen, Harze, Pflanzenfasern etc.) durch traditionelle Bevölkerungsgruppen erlaubt. Eine in der Nachbarschaft lebende Ribeirinho-Gemeinschaft (Flussuferbewohner) wird die Überwachung des Gebietes übernehmen. Außerdem ist auch die Errichtung einer kleinen Forschungsstation am Flussufer geplant.

Das Süd-Nord-Forum hat sich in mehreren Schritten am Ankauf dieses Grundstücks beteiligt. In einem nächsten Schritt werden jetzt dauerhafte Paten gesucht, die die Errichtung und den Erhalt von notwendiger Infrastruktur wie Unterkünfte am Flußufer, die Anschaffung von Kommunikationsmitteln wie Funkgeräten und einem Funkmast, einem Boot mit Aussenbordmotor, einen Brunnen und Energie aus Solarpanelen samt Batterie, Kühlschrank und Wasserpumpe gewährleisten. Darüber hinaus muss der Bau eines Lagers für die im Wald gesammelten Nicht-Holz-Waldrohstoffe finanziert werden. Ausführliche Information zu diesem Folgeprojekt und der Möglichkeit, eine Patenschaft zu übernehmen, findet sich unter dem Stichwort Regenwald-Patenschaften auf der Homepage des Regenwaldinstituts.

