Grundsätzlich ist der Begriff „Fairer Handel“ nicht rechtlich geschützt und unterliegt dadurch keiner gesetzlichen Grundlage, die seine Verwendung regelt. Es gibt verschiedene internationale Dachorganisationen des Fairen Handels, die WFTO (World Fair Trade Organisation), EFTA (European Fair (…)
Fairer Handel
Der Faire Handel versteht sich als Reaktion auf das Versagen des konventionellen Handels, Arbeiter*innen, Kleinbäuer*innen und Handwerker*innen in benachteiligten Regionen im globalen Süden ein selbstbestimmtes Leben und Arbeiten zu ermöglichen. Unser Welthandelssystem reproduziert noch immer koloniale Machtstrukturen zwischen oft rohstoffreichen Anbau- und Produktionsländern und wohlhabenden Industrienationen. Der Faire Handel tritt für die Vision eines gerechten Wirtschaftssystems ein, in dem Solidarität, Selbstbestimmung und die Achtung der planetaren Grenzen den Kern der Handelsstrukturen bilden, so dass alle Beteiligten durch ihre Arbeit einen angemessenen und würdigen Lebensstandard halten und ihr volles menschliches Potential entfalten können.
Artikel dieser Rubrik
Definition des Fairen Handels Konvention der Weltläden Seit dem Entstehen der Fairhandels-Bewegung in den 1970er Jahren sind in Deutschland über 900 Weltläden eröffnet worden. Viele von ihnen haben sich im Weltladen Dachverband zusammengeschlossen und organisiert. Dieser hat die "Konvention der Weltläden" formuliert, die das Selbstverständnis der (…)
World Fair Trade Organization Die World Fair Trade Organization versteht sich als globales Netzwerk für garantiert Fairen Handel. Als internationale Dachorganisation vereint sie mehr als 400 Fair-Handels-Organisationen aus über 70 Ländern. Mit dabei sind: Produzent*innengruppen und Vermarktungsorganisationen aus dem (…)
Importeure Als Weltladen bieten wir Ihnen als Konsument*innen unsere Produktauswahl an. Diese beziehen wir von anerkannten Importorganisationen, die im Lieferantenkatalog des Weltladen-Dachverbands gelistet sind und damit für uns als zuverlässige Partner*innen für garantiert fair gehandelte Produkte (…)
Wie Fairer Handel Frauen stärkt Länder des globalen Südens sind häufig weit von einer Gleichstellung der Geschlechter entfernt. In einigen Ländern sind Frauen bereits dem Gesetz nach benachteiligt, haben weniger Rechte als Männer bzw. sind einem Mann untergestellt und von ihm abhängig. Ihnen fehlt der Zugang zu Ressourcen wie Bildung, Land, Krediten oder einem eigenen Einkommen. Verschiedene Initiativen, wie etwa Fair-Handels-Organisationen, setzen sich für mehr Rechte, Möglichkeiten und Selbstbestimmung von Frauen ein.